Ihr Lieben, ❤️
heute ist Weltfrauentag 🎉 Hier in Berlin ist das seit dem letzten Jahr sogar ein richtiger Feiertag (= schulfrei und geschlossene Läden). Das finde ich mega mega cool! 👍🏽 ☺️
Warum? Weil wir in einer Welt leben, in der die allermeisten Tage auch hier in Deutschland und in Europa noch immer Männertage sind! 🙁 So lange Frauen weniger verdienen als Männer, solange sie in geringerer Zahl in den Parlamenten und in den Top-Positionen der Wirtschaft und der Hochschulen zu finden sind, so lange sie stärker unter dem Druck stehen, in ihrem Aussehen bestimmten gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen zu müssen, so lange sie eher unter Altersarmut leiden, so lange sie sich sexistische Witze anhören müssen, so lange ihnen vorgeworfen wird, mit ihrer Kleidung sexuelle Übergriffe zu provozieren – so lange braucht es den Frauentag 💪 Und so lange braucht es auch den Feminismus! 💪🌸💪
Habt Ihr Euch damit schon mal beschäftigt? Also so richtig? 🤓 Wenn nicht, dann kann ich Euch diese drei Bücher empfehlen, die mir alle drei mega gut gefallen haben:
„Stand Up – Feminismus für alle“ von Julia Korbik ist sogar in die Gruppe meiner aktuellen Lieblingsbücher aufgestiegen. Das Buch ist richtig richtig mega, weil Julia darin super viele Infos zum Thema zusammengetragen hat und es auch sehr cool gestaltet ist 😍 „We are Feminists“ bietet jede Menge Infografiken, zum Beispiel zum Frauenwahlrecht (wusstet Ihr, dass das in Frankreich erst 1944 eingeführt wurde? 😟Und in Deutschland 1918, auch nicht so viel besser… 🙄). Und „Feminismus“ aus der Reihe „Klartext“ von Carlsen ist auch ein tolles Buch – super geeignet auch für alle, die noch gar keine Vorkenntnisse zu diesem Thema haben! 👍🏽 👍🏽 👍🏽
Meine Rezis findet Ihr hier. Dort stelle ich alle drei Bücher ausführlich vor und es gibt zu jedem auch einige Fotos ☺️ Unbedingt lesen und angucken! 👈🏼
Für manche Leute ist Feminismus ein Schimpfwort. Was für ein Quatsch! Die mega coole Margarete Stokowski (SPIEGEL Online-Kolumnistin, Autorin und Feministin) schreibt in Ihrem Vorwort zu „We are Feminists“ sehr richtig: „Es wäre nicht nur undankbar, sondern auch dumm, sich von früheren Feministinnen zu distanzieren, wenn sie doch diejenigen sind, die dafür gesorgt haben, dass wir heute wählen, studieren, ein Bankkonto eröffnen und Hosen tragen können. Es ist eine Ehre, sich in diese Reihe zu stellen und weiterzukämpfen!“ YES! Ich finde, dem kann man nichts hinzufügen 💪 🌸 💪
Wer an Feminismus denkt, der/dem kommen oft einige typische Fragen in den Kopf. Die möchte ich zum Abschluss gerne kurz beantworten, denn auch ich habe sie mir irgendwann schon mal gestellt 🤓: 1. Ist der Feminismus nicht überholt? NEIN, denn – siehe oben!!! 🌸 2. Sind alle Feministinnen lesbisch? NEIN. Es gibt einige bekannte Feministinnen, die zufällig auch lesbisch oder bisexuell sind (z.B. Alice Schwarzer), aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Aber vielleicht fällt es lesbischen Frauen leichter, sich öffentlich als Feministinnen zu bezeichnen, weil sie nicht so sehr unter dem Druck stehen, Männern gefallen zu wollen? Just thinking… 🌸 3. Haben Feministinnen etwas gegen Männer? NEIN, aber sie haben etwas gegen Ungerechtigkeit. Sie wollen eine Gesellschaft, in der Männer und Frauen (und auch Trans*-Leute und Non-Binäre) gleichberechtigt zusammenleben. 🌸 4. Können auch Männer Feministen sein? JA! Es gibt Männer, die sich als Feministen bezeichnen. Dazu gehört zum Beispiel der bekannte Kinderbuchautor Jochen Till („Luzifer Junior“). Auch Männer haben mit Geschlechterklischees und patriarchalischen Strukturen zu kämpfen, die sie einschränken. Auch sie sehen, dass ihre Freundinnen, Frauen, Schwestern, Mütter, Großmütter und Töchter benachteiligt werden. 😳 Und die besten unter ihnen haben ein Gefühl für Gerechtigkeit 👍🏽👍🏽👍🏽
Also, Leute: Lest diese Bücher, sie sind wirklich gut. Und wenn es bei Euch in der Nähe heute eine Demo gibt, dann geht bitte hin! 🙏
The future is equal!
Mit feministischen Grüßen und see you on the streets
Eure Lesehexe 💪🌸💪
