++ HEUTE ++ 03. Februar 2020 ++ NDR Kulturjournal ++ 22:45 Uhr ++
Hey Ihr Lieben, 👋🏽
in Berlin sind gerade Winterferien und ich bin mit meiner Familie in Südtirol, deswegen ist es im Moment etwas ruhiger hier auf meinem Blog 🙈⛷😉 Eine Sache muss ich Euch aber unbedingt erzählen! Bevor wir in den Urlaub gefahren sind, hatte ich nämlich Besuch von einem Filmteam aus Hamburg, das für das NDR Kulturjournal einen Beitrag gedreht hat 🎥 😀 Darin geht es um mich, um Young Bookstagram (eine Community von Bookstagramer*innen unter 18 Jahren, die ich mitbegründet habe. Bookstagram wird der Teil von Instagram genannt, in dem sich alles um Bücher und das Lesen dreht📚) und um einen offenen Brief, den ich im Namen von Young Bookstagram in der vorletzten Woche an die Buchhandelskette Thalia übergeben habe 📄 ✍🏻

Uns ärgert nämlich, dass es in manchen Filialen von Thalia sogenannte „Gendertische“ gibt: Also Tische, die mit „Für Mädchen“ und „Für Jungs“ (manchmal steht auch „Für coole Jungs“ und „Für freche Mädchen“ darüber) gekennzeichnet sind und auf denen dann Bücher liegen, von denen die Leute von Thalia meinen, dass die besonders geeignet für das eine oder andere Geschlecht seien 😕 Leider werden da dann manchmal auch Bücher einsortiert, die von den Autor*innen ganz bewusst für alle geschrieben worden sind, zum Beispiel „Woodwalkers“ und „Der Weltenexpress“ auf dem „Jungs-Tisch“ und „Die Duftapotheke“ oder „Emmi & Einschwein“ bei den Mädchen. Diese Kategorisierungen fanden übrigens auch die Autor*innen (Katja Brandis, Anna Ruhe, Anna Böhm, Anca Sturm) überhaupt nicht in Ordnung, als sie davon durch uns hörten 😟 Wir haben uns die Hashtags #büchersindbücher und #bücher_sind_unisex“ ausgedacht und bei Bookstagram schon mehrfach auf das Thema aufmerksam gemacht. Als ich am 22. Januar zu Besuch in der Marketing-Zentrale von Thalia in Berlin war, habe ich dort unseren Offenen_Brief übergeben. Nun wollte also das NDR Kulturjournal darüber berichten. Die Dreharbeiten dauerten insgesamt viereinhalb Stunden 😱 😅 🎥
Erst wurde bei mir Zuhause gedreht, dann waren wir in der Thalia Filiale im Rathauscenter Pankow, wo auch einer meiner Bloggertische steht. Diese Filiale verzichtet schon lange auf solche Tische. Die Bücher werden dort einfach nach Themen sortiert 👍🏽 Danach waren wir noch in dem coolen Buchladen Ozelot in Berlin-Mitte, wo wir mit Anna Böhm, der Autorin der „Emmi & Einschwein“-Reihe, verabredet waren. Ich habe mich mega gefreut, Anna wieder zu sehen und konnte ihr bei der Gelegenheit auch ihr Einschwein-Kissen zurückgeben, das sie mir netterweise für Fotos geliehen hatte ❤️ Anna wurde auch zu dem Thema interviewt, außerdem wurde ein Gespräch zwischen Anna und mir zum Thema Gendermarketing gefilmt 🎥
Der Beitrag ist etwa vier Minuten lang und wird heute (Montag, 3. Februar 2020) um 22:45 Uhr im NDR Kulturjournal ausgestrahlt. Man kann die Sendung auch im Internet, im NDR Livestream, angucken. Morgen wird der Beitrag auch auf der NDR-Seite für ein Jahr (!!!) online gestellt. Den Link füge ich hier dann später unten 👇🏽 noch ein ☺️
Ich echt gespannt, wie der kleine Film geworden ist 🙈 Es war jedenfalls sehr spannend, mal bei so einem Dreh dabei zu sein. Im letzten Jahr gab es ja bereits einen Beitrag bei KiKA über mich. Damals war ich zusammen mit „Timster“-Moderator Tim Gailus über die Leipziger Buchmesse gelaufen und dabei (und bei einem kleinen Interview mit Kirsten Boie) gefilmt worden. Aber das war viel kürzer und ich konnte auch nicht so viel sagen. Außerdem geht es hier um ein Thema, das uns von Young Bookstagram echt am Herzen liegt 😤 ❤️
Also: Schaut doch mal rein! 📺
Alles Liebe,
Eure Fernseh-Hexe 😘 ❤️
P.S. Hier ist der Link: TV-Beitrag NDR Kulturjournal vom 3.2.2020