Emmi & Einschwein: Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!

IMG_5197.JPG

Titel: Emmi & Einschwein: Kein Weihnachten ohne Puddingschuhe!

Autorin: Anna Böhm

Verlag: Oetinger

Band 4

Seiten: 239

Erschienen: 2019

 

Von Juna, 8 Jahre

Die Reihe: Die „Emmi & Einschwein“-Reihe ist eine meiner liebsten. Die Geschichten sind immer total spannend und lustig – und schön. Ich muss beim Lesen oft lachen. Auch weil Einschwein oft so lustige Sachen macht oder fragt. Einschwein ist übrigens ein kleines Schwein, das ein Horn auf der Stirn hat und immer einer gelben Latzhose trägt.

IMG_4764.jpeg
Hier seht Ihr alle vier Bände. Und Einschwein!

Emmi lebt mit ihrer Familie – also mit ihren Eltern, ihrer älteren Schwester Maike und ihrem jüngeren Bruder Fiete – in Wichtelstadt. Dort bekommt jedes Kind zu seinem zehnten Geburtstag ein eigenes Fabelwesen, mit dem es dann für immer verbunden ist. Das ist ein bisschen so wie bei der „Schule der Magischen Tiere“, falls ihr die kennt. Die liebe ich auch! Aber es gibt einige Unterschiede: 1. Wenn die Fabelwesen sprechen, können alle sie hören (und nicht nur ihre Besitzer*innen) 2. Jedes Fabelwesen hat eine besondere, oft magische Fähigkeit. Der Vogel von Emmis Mama kann zum Beispiel durch Wände sehen und je nachdem wie er gelaunt ist, streut er unterschiedliche Blüten. Der Papa von Emmi hat einen großen Drachen, auf dem die ganze Familie durch die Luft fliegen kann. Und der 3. wichtige Unterschied: Die Wesen sind immer besonders, also nicht einfach nur Schildkröte oder Ratte oder Fuchs. Es gibt zum Beispiel den Spuckewurm, der zwei Köpfe hat und den Fluchs, der aussieht wie eine Kombination aus einem Luchs und einem Flummi, und es gibt einen Troll und eine Flussjungfrau. Und es gibt Einschwein mit seinem Horn.

IMG_4766

Emmi hatte sich im ersten Band eigentlich ganz doll ein Einhorn gewünscht. Auch weil sie in der Schule von anderen Kindern geärgert wurde. Sie dachte, die würden vielleicht damit aufhören, wenn sie erst mal ein Einhorn hätte. Und dann bekam sie an ihrem Fabeltag Einschwein und war erst mal total sauer. Die beiden haben sich dann aber schnell angefreundet, denn Emmi hat entdeckt, was Einschwein für ein tolles und liebes und mutiges und lustiges Fabelwesen ist. Und mit Einhörner ist es auch nicht so einfach, wie der dritte Band zeigt, als sie mit einem echten Einhorn zu tun haben. Ach, und ganz wichtig: Einschweins Fähigkeit ist die „Magische Kulinarik“. Das heißt, es kann Essen herbeizaubern oder Dinge in Essen umwandeln. Leider beherrscht Einschwein das noch nicht so richtig gut und zaubert oft Quatsch. Vor allem wenn es aufgeregt ist, passiert das. Wenn es ganz besonders aufgeregt ist, dann zaubert es Puddingschuhe: Dann stecken die Füße von einer Person plötzlich in warmen Vanillepudding…

Toll an den Büchern finde ich auch die schönen Illustrationen von Susanne Göhlich. Und alle vier Bände sehen richtig hübsch aus, mit diesen goldenen Punkten auf dem Cover!!! Cool ist, dass man die Bücher auch so gut als Familie lesen kann. Meine Eltern sind inzwischen auch richtige Einschwein-Fans – und meine große Schwester wird sie auch bald lesen und  bestimmt super finden.

Unter dem Foto erfahrt Ihr, worum es im vierten Band geht… ⬇️

IMG_4830.jpeg

Band 4: Der vierte Band spielt in der Vorweihnachtszeit und Einschwein freut sich schon mega auf sein erstes Weihnachten. Das soll doch bitte so richtig wunderwonnig werden. Aber dann gibt es Probleme mit den Wunschzetteln. Der Weihnachtswichtel, der die Wunschzettel immer bearbeitet, schickt den Kindern plötzlich ganz komische Briefe zurück, in denen er ihnen sagt, dass ihre Wünsche Quatsch sind. Und dass sie sich lieber ein Topfset wünschen sollten oder ein Nachthemd, weil das praktischer sei. Oh je, da ist plötzlich das ganze schöne Weihnachten in Gefahr… Aber Emmi & Einschwein geben nicht so leicht auf und machen sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Briefeschreiber…

Mir hat der vierte Band genauso gut gefallen wie die ersten drei und ich gebe ihm ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Im März erscheint schon Band 5, ein Glück. Auf den freue ich mich schon echt mega, denn ich durfte mir ein Fabelwesen ausdenken!!! Ich empfehle das Buch ab 6 Jahren zum Vorlesen und ab 8 Jahren zum Selbstlesen.

IMG_4817.JPG