Comics lesen ist cool – aber hast du schon mal daran gedacht, selbst welche zu gestalten? Oder, wenn es nicht gleich eine ganze Geschichte sein soll oder kann, einzelne Personen oder Figuren zu zeichnen?
Diese drei Bücher bieten Anleitungen und viele Tipps, haben aber alle einen unterschiedlichen Fokus und verschiedene Zielgruppen.
Titel: „Comic Workshop – Comics selbst zeichnen und schreiben“
Autor*in: Geschrieben und gestaltet von einem Kollektiv
Verlag: Usborne
Seitenzahl: 96
Erschienen: 2015
Preis: 11.95 Euro
Besonderheit: Enthält 130 Sticker
Dieses Buch aus dem Usborne Verlag richtet sich an alle, die Lust haben, selbst Comics zu gestalten. Es enthält mega viele Informationen und jede Menge Anleitungen: Wie zeichne ich Bewegungen? Wie Sprechblasen? Welche Sounds gibt es in Comics? Dazu gibt es viele Übungen: Zum Beispiel, sich in Bildern lustige Texte für die vorgegebenen Sprechblasen auszudenken. Oder: eine Vorlage, um ein kleines Script für einen eigenen Comic zu schreiben. Andere Übungen sollen eine*n auf Themenideen für eigene Geschichten bringen. Es gibt die Möglichkeit Ideen zu sammeln, aber auch Infos zum Thema „Eine Titelseite gestalten“. Vor allem enthält das Buch aber auch viele Seiten mit weißen Kästen, in die man einfach hinein zeichnen kann.
Fazit: Ein nettes Buch rund um das eigene Gestalten von Comics. Konkrete Tipps zum Zeichnen werden eher weniger gegeben, es wird vorausgesetzt, dass man das schon irgendwie kann – oder einfach Strichmännchen/ -frauchen malt. Der Schwerpunkt lieg eher darauf, worum es in einem Comic gehen könnte, was zu einem Comic gehört und Impulse für eigene Ideen zu liefern. Meine Schwester hat dieses Buch zu ihrem neunten Geburtstag von einem Freund geschenkt bekommen und darin auch bereits einige Seiten ausgefüllt (auf manchen Fotos zu sehen). Es gefällt ihr gut. Die Texte sind einfach zu verstehen, das Buch ist ziemlich bunt und es macht Spaß, es anzugucken. Es enthält auch eine ganze Reihe von kleinen Comicseiten, die Lust aufs selbst aktiv werden machen (sollen). Mit den beigelegten Stickern (Sprechblasen, Herzen, Bomben, Totenkopf, Kugelaugen u.a.) lassen sich die eigenen Werke dann noch ergänzen oder verzieren.
Geeignet für: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die Comics mögen und Lust haben, auch selbst mal welche zu zeichnen.
Wenn Ihr die Fotos zweimal anklickt, werden sie größer 😉
Titel: „Kreaturen Kritzelbuch“
Autor/ Illustrator: Thomas Hussung
Verlag: Dragonfly
Seitenzahl: 160
Erschienen: 2021
Preis: 10,00 Euro
Besonderheit: Sehr aufwändig gestaltet, sehr schöne farbige Bilder, tolle Anleitungen! Und auch eine Geschichte.
Dieses Buch enthält nicht einfach nur Anleitungen zum Zeichnen, sondern auch eine eigene Geschichte – und zwar die vom Geist eines Künstlers, der darin gefangen ist. Nur der Leser/ die Leserin kann ihn befreien, durchs Zeichnen. Und dieser Geist führt durch das Buch…
Die Anleitungen zeigen sehr einfach und Schritt für Schritt, wie einzelne Fabelwesen gezeichnet werden: Monster, Elfen, Zyklope, Gnome, Zentauren, Drachen und viele andere Kreaturen. Außerdem zeigt Thomas Hussung, wie sie am Ende aussehen können (oder sollen). Das kann ein Ansporn sein, aber auch frustrieren, zu Beispiel, wenn das eigene Ergebnis dann doch ganz anders aussieht. Meine Schwester hat das Buch ausprobiert und auch einige Zeichnungen gemacht (auf manchen Fotos zu sehen). Die Anleitungen sind wirklich gut.
Geeignet für: Kinder ab 10 Jahre und Jugendliche, die auf Fantasygestalten, Fabelwesen und andere Kreaturen stehen und Lust haben, zu lernen, sie zu zeichnen. Um Comics geht es in dem Buch nicht, aber wer die Geschöpfe aus dem Buch erst mal drauf hat, hat seine oder ihre Zeichenskills jedenfalls schon mal super erweitert. Das Buch ist mit 160 Seiten relativ dick, außerdem sehr aufwändig gestaltet. 10 Euro sind ein super Preis-Leistungsverhältnis!
Titel: „Sketch every day“
Autorin/ Illustratorin: Simone Grünwald
Verlag: Carlsen
Seitenzahl: 208
Erschienen: 2020
Preis: 20,00 Euro
Besonderheit: Softcover, dass sich total weich anfühlt. Viiiiiiiele Zeichnungen und Infos!
Das Buch der Hamburger Illustratorin und Game Designerin Simone Grünwald beginnt mit vielen Infos (in Worten und Zeichnungen) über sie selbst. Auf neun Doppelseiten erfahren wir, wie sie als Kind zum zeichnen kam, sich später für Manga interessierte, Illustration studierte, schließlich in den Bereich Gamedesign wechselte, ihren Mann kenngelernte (bei der Arbeit), Mutter wurde und schließlich beschloss, lieber freiberuflich zu arbeiten. Dazu sind ausgewählte Bilder und Illustrationen von ihr aus verschiedenen Jahren abgedruckt, sodass man auch sehen kann, wie sich ihr Stil entwickelt hat.
Danach enthält das Buch insgesamt 40 Tutorials, dass heißt sehr genaue Anleitungen zu verschiedenen Themen, natürlich immer in Verbindung mit vielen Bildern und Beispielen. Themen sind zum Beispiel: „Zeichnen als Gewohnheit“ (denn: Übung macht den/ die Meister*in…), einen eigenen Stil finden, Licht & Schatten, Perspektive & Tiefe, präzise Spiegelungen, Farbauswahl, Augen, Lippen, Nasen richtig zeichnen, Hände, Füße, Körpersprache, Frisuren oder auch „Streichelbares Fell“. Wer das Buch durcharbeitet (so viel ist auf den ersten Blick klar), wird sehr viel lernen.
Geeignet für: Jugendliche ab ca. 13/14 Jahren und Erwachsene, die bereits sehr gut zeichnen können und sich weiter verbessern wollen. Das Buch bietet eine Art Kompaktkurs für alle, die sich in diesem Bereich weiterentwickeln wollen, weil sie sich zum Beispiel vorstellen können, später als Illustrator*in oder Gamedesigner*in oder ähnliches zu arbeiten.