Titel: Wie war das in der DDR? Einblicke in die Zeit des geteilten Deutschlands
Autorin: Susan Schädlich
Illustrator: Alexander von Knorre
Verlag: Carlsen
Seitenzahl: 50
Erschienen: 2019
Wie war das damals in der DDR? Was war das für ein Land? Warum ist es entstanden? – und warum wieder verschwunden? Und wie lebte es sich dort?
Darum geht es in dem Taschenbuch von Susan Schädlich (Text) und Alexander von Knorre (Illustrationen). Der/die Leser*in erfährt zum Beispiel, wie aus vier Zonen zwei Länder wurden und wie das mit dem Mauerbau war. Es geht um Stasi, Schule, Pioniere, Ostseeurlaub und was passierte, wenn die Eltern einen Ausreiseantrag stellten. Und vieles mehr.
Die Autorin ist selbst in der DDR aufgewachsen und erzählt auch immer wieder davon, wie sie persönlich die Zeit dort erlebt hat. Außerdem lässt sie ihren Freund Michael zu Wort kommen, der ebenfalls als Kind in der DDR lebte. Zum Beispiel: „Im Sommer hatten wir acht Wochen Ferien. Die meiste Zeit blieben wir Zuhause, manchmal besuchte ich meine Großeltern. Aber in Gedanken malte ich mir aus, nach Südkorea zu fliegen. Dort fanden 1988 die Olympischen Spiele statt. Oder in die Bundesrepublik zur Fußball-Europameisterschaft. da wäre ich gerne dabei gewesen. Aber das ging ja nicht, denn kaum jemand durfte ins westliche Ausland fahren.“ So mischen sich sachliche Informationen mit persönlichen Erinnerungen, ergänzt durch bunte und oft auch lustige Illustrationen.
Das Buch ist relativ klein und dünn. Die vorderste und die hinterste Seite lassen sich ausklappen und bieten so Platz für noch mal zwei größere Illustrationen mit Erläuterungen. Die Sprache ist sehr einfach, so dass auch ältere Grundschüler*innen schon etwas damit anfangen können. Die Illustrationen sind echt nice und weil das Buch ziemlich dünn ist, kann man es schnell durchlesen und hat dann einen guten ersten Einblick in das Thema DDR (der sich durch andere Bücher dann vertiefen lässt).
Super für Grundschüler*innen – und für alle, die zwischendrin mal schnell ein paar Infohäppchen zum Thema DDR brauchen.
Mir hat das Buch gut gefallen. Ich empfehle es ab 8 Jahren und gebe ihm
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Unten seht Ihr noch ein paar Bilder.