Titel: Unsere großartige Familie – Ein Eintragbuch
Text/ Illustrationen/ Layout: Andrea Peter, Judith Drews, Kristina Brasseler
Verlag: Duden
Seiten: 175
Erschienen: 2020
„Unsere großartige Familie“ ist ein ganz besonderes Eintragbuch, denn es ist nicht für Freund*innen gedacht – oder für sich selbst –, wie viele andere, die man so kennt, sondern für „die Familie“. Was Familie ist, definiert dabei der/die Besitzer*in selbst (mehr dazu im nächsten Absatz).
In dem Album gibt es drei Kategorien, die ich Euch jetzt mal näher erklären werde.
Erstens gibt es Doppelseiten, auf denen sich ausgewählte Personen unter der Überschrift „So bin ich“ eintragen können – die „Steckbriefe“. Unten seht Ihr ein Foto von so einer Doppelseite. An einer Stelle kann man dann ankreuzen, in welcher Verwandtschaftsbeziehung man zu der/m Besitzer*in des Buches steht. Auch „Haustier“ ist in der Liste dabei. In der letzten Zeile stehen nur Pünktchen, so dass man sich selbst etwas ausdenken und das eintragen kann, wie zum Beispiel „Halbbruder“, „Patenonkel“, „Herzensschwester“, „Uropa“… Das ist super, nicht nur für Patchwork- und Regenbogenfamilien.
Zweitens gibt es Seiten, auf denen man als Besitzer*in selbst Infos eintragen und aktiv werden kann. Hier einige Beispiele:
Vornamen in der Familie/ Nachnamen in der Familie/ Wer hat den kürzesten Namen?/ Spitz- und Kosenamen/ Sprachen & Dialekte/ Berufe/ Wer sammelt was?/ Sportarten/ Musikinstrumente/ Die verrücktesten Hühner in der Familie/ Größen und Schuhgrößen/ Ähnlichkeiten im Aussehen und bei den Interessen/ Kuriose Fähigkeiten/ Nachteulen – Frühe Vögel
Bei einigen muss man die Mitglieder der Familie befragen und kann die Ergebnisse dann eintragen oder man lässt sie das selbst machen. Zum Beispiel „Wann hattet Ihr Heimweh?“/ „Wer fehlt Euch?“/ Lieblingsessen/ „Was würdet Ihr Euch gerne kaufen?“/ Lieblingsfarben/ „Was ist oder war Euer Lieblingsspielzeug“?/ Wünsche für andere/ „Was macht Dich wütend?“/ „Was freut dich, bringt dich zum Lachen?“/ „Wovor ekelt Ihr Euch oder was ängstigt Euch?“/ Wäscheleine mit Wunschzetteln/ Lieblingswörter/ Wo seid Ihr zur Schule gegangen und was waren Eure Lieblingsfächer? / Lieblingsspielzeug/ Beste*r Freund*in/ Lieblingsbücher/ Traumziele/ „Wen aus Eurer Familie, der/die nicht mehr lebt, würdet ihr gerne treffen?“/ „Was aus der Vergangenheit würdet Ihr gerne ins Jetzt mitnehmen“?/ „Was ich Dir noch sagen wollte…“
Und es gibt Seiten, auf denen man etwas malen, zeichnen oder einkleben kann: Zum Beispiel eine Weltkarte, in die man hinein malen kann, wo die Familienmitglieder herkommen oder aktuell wohnen. Seiten, auf denen man Handschriften sammeln, Haarsträhnen einkleben und das beste Rezept der Familie eintragen kann. Man kann Augenfarben aufmalen, Falten auf Hände, Tattoos auf Körper und Bärte auf Gesichter zeichnen. Nice fand ich auch die Aufforderung, sich gegenseitig aufzuschreiben, was man an einander mag und toll findet.
Die dritte Kategorie sind Seiten mit Sprüchen rund um das Thema Familie oder mit Infos, zum Beispiel, was Familie in verschiedene Sprachen heißt.
Meine Meinung: Dieses Buch ist einfach genial!
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll: Das Album enthält so viele coole Ideen und bietet so viele Anlässe, mit seinen/ihren Lieben ins Gespräch zu kommen. Wer das macht, erfährt bestimmt ganz viel über die anderen. Die Übersichten (wenn man sie ausfüllt), sind bestimmt auch sehr aufschlussreich, einfach, weil man dann Ähnlichkeiten erkennen kann.
Manches kann man alleine ausfüllen, anderes mit anderen zusammen, das hat mir auch gefallen. Gut fand ich auch, dass man nicht nur etwas hineinschreiben kann, sondern auch malen, zeichnen und einkleben…
Sehr cool fand ich, dass das Album keinerlei Kategorien von Familie vorgibt. Jede*r ist frei, zu entscheiden, wer zu seiner/ihrer Familie dazu gehört. Und das ist total richtig, denn es gibt so viele verschiedene Formen von Familien: Es gibt Wahlverwandte, es gibt Patchworkfamilien mit drei oder vier Großelternpaaren und vielen Halbgeschwistern, es gibt Regenbogenfamilien mit zwei Mamas oder zwei Papas, es gibt kinderlose Paare, die aber natürlich auch Eltern, Geschwister, Nichten und Neffen usw. haben. Und für manche sind bestimmte Freund*innen oder Haustiere auch Familie! Diversität gibt es auch in anderer Hinsicht, denn das Buch berücksichtigt eine unterschiedliche geografische Herkunft, verschiedene Muttersprachen und Religionen…
Die Seiten sind super schön gestaltet und machen Lust, sofort loszulegen!!!
Ich empfehle das Buch für alle ab fünf Jahren und gebe ihm ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️