Inhalt der Packung:
Das Spiel besteht aus einem Spielbrett, das 48 gezeichnete Porträts von inspirierenden Frauen zeigt, die sich zum Beispiel als Wissenschaftlerinnen, Autorinnen, Sportlerinnen oder Aktivistinnen einen Namen gemacht haben. Daneben gibt es 8 doppelseitige Bingo-Karten, 48 Super-Frauen-Kärtchen, eine kleine Box, 150 orangene Chips und ein Booklet mit Informationen zu allen abgebildete Frauen. Alle Materialien sind aus dicker bzw (bei der faltbaren Box) dünner Pappe. Die Spielanleitung befindet sich im Deckel (sehr praktisch, so kann sie nicht verloren gehen).
So funktioniert’s
Jede*r Teilnehmer*in nimmt sich eine Bingo-Karte und einige Chips. Die Super-Frauen-Kärtchen kommen in die Box. Es wird von einem/einer Spielleiter*in (oder auch reihum) eine Karte aus der Box gezogen und auf dem Spielplan auf dem passenden Feld abgelegt. Wir haben dann (immer im Wechsel) aus dem Booklet die Kurzbiographie der jeweiligen Frau vorgelesen. Anschließend gucken alle nach, ob diese Frau auf der eigenen Bingo-Karte abgebildet ist. Wenn das der Fall ist, darf ein orangener Chip auf dem Feld abgelegt werden. Gewonnen hat, wer seine Karte zuerst voll hat, d.h., alle Bilder sind mit Chips belegt, und „Bingo“ ruft. Alternativ (so haben wir es gespielt): Wer als erste*r vier super Frauen in einer Reihe hat (horizontal, vertikal oder diagonal).
So gefiel uns das Spiel
Wir haben das Frauen-Bingo schon mehrfach gespielt und es gefällt uns richtig gut. Die Materialien sind hochwertig und gleichzeitig umweltfreundlich, da aus Pappe/ Papier. Die Spielanleitung im Deckel fanden wir auch eine gute Idee. Die Farben sind fröhlich (vor allem gelb und orange), das finden wir richtig nice, weil es irgendwie gute Laune macht. Die Zeichnungen der Frauen gefallen uns total gut. Sie sehen sehr nett aus und die Frauen sympathisch. Manche hätten wir nicht unbedingt auf den ersten Blick erkannt, weil sie doch anders aussehen als auf Fotos, aber das fanden wir nicht schlimm. Die Auswahl ist international (allerdings mit einem Schwerpunkt im angelsächsischen Raum, weil der Verlag aus Großbritannien ist) und es geht um viele verschiedene Bereiche (Kunst, Wissenschaft, Politik) und auch um unterschiedliche Zeiten. Wir hätten es cool gefunden, wenn vielleicht noch mehr Frauen aus Deutschland dabei gewesen wären. Gut fanden wir, dass auch Jugendliche abgebildet sind (z.B. Greta Thunberg, Masala, Anne Frank). Die Texte sind kurz und gut verständlich und die Infos übersichtlich. Wir haben viel erfahren und kamen auch ins Gespräch über die Frauen und ihre Themen. Da fand auch meine Schwester cool, obwohl sie erst neun Jahre alt ist.
Fazit: Ein cooles Spiel, bei dem mensch viel über tolle Persönlichkeiten erfahren kann und das viele Gesprächsanlässe bietet. Da das Ergebnis vom Glück abhängt, entsteht kein Stress und jüngere Mitspieler*innen haben keine Nachteile. Ich habe schon verschiedene Porträtbücher zu tollen Frauen im Regal – dieses Spiel ist eine mega Ergänzung, weil mensch sich damit dem Thema noch mal auf eine ganz andere Art näherst.
Geeignet für 3 bis 8 Personen und ab 7/8 Jahren
Illustratorin: Laura Bernard (eine neuseeländische Designerin)
Texte im Booklet: Isabel Thomas (britische Wissenschafts- und Kinderbuchautorin)
Verlag: Laurence King