Seelenleben. Einblicke in die jugendliche Psyche

IMG_5301

 

Titel: Seelenleben. Einblicke in die jugendliche Psyche

Autor: Michael Schulte-Markwort

Fotos: Nina Grützmacher

Verlag: Carlsen

Seiten: 146

Erschienen: 2020

 

Der Titel dieses Buches klingt ein bisschen so, als sei es für Lehrkräfte geschrieben, für Eltern, Psycholog*innen oder andere Erwachsene. Dabei richtet es sich in erster Linie an Jugendliche. Jedenfalls werden Jugendliche vom Autor Michael Schulte-Markwort immer wieder direkt angesprochen.

Er ist Professor und Jugendpsychiater und leitet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE). Das Buch beruht auf einem Projekt, das dort stattfand. Unter dem Titel „Non-Selfies“ hatte die Fotografin Nina Grützmacher Jugendliche, die am UKE psychologisch/ psychiatrisch behandelt wurden, fotografiert. In weißen Shirts, vor weißem Hintergrund. 250 Foto von jeder Person. Und von jeder und jedem hat sie dann vier ausgewählt und jeweils zu einer persönlichen Collage zusammengestellt. In dem Buch sind insgesamt 36 Jugendliche zu sehen und die Fotos sind wirklich super schön!

 

IMG_5309

Daneben gibt es sehr persönliche Berichte von 20 anderen Kindern und Jugendlichen (jeweils etwa zwei bis vier Seiten lang), in denen sie von sich, ihrem Leben und ihren Problemen, von ihren Zielen und Wünschen erzählen. Auch sie waren Patient*innen im UKE. Dazu gibt es immer einen kurzen Brief vom Autor an die jeweilige Person, in dem er auf das Gesagte eingeht. Das fand ich beides (die Berichte und die Aussagen des Psychiaters zum jeweiligen Fall oder Problem) super interessant!

 

IMG_5313

Zusätzlich werden in Kästen 13 verschiedene psychische Probleme/ Erkrankungen erläutert, die bei Jugendlichen öfter vorkommen, wie zum Beispiel Depressionen, Magersucht, PC-Sucht, Angststörungen oder Selbstverletzungen. Ausserdem gibt es konkrete Infos, Hilfestellungen und Antworten auf allgemeine Fragen rund um das Thema Mental Health. Zum Beispiel: Was ist eine psychische Krise oder Erkrankung? Was ist eine Therapie? Wie kann mir ein*e Therapeut*in helfen? Woran merke ich, dass ich Hilfe brauche? Ich weiß nicht, was mit mir los ist…?! Ich habe keine Kraft, mit jemandem zu sprechen…?! Woran merke ich, dass eine Person aus meinem Umfeld Hilfe braucht? Und was mache ich dann? Bin ich nach einer Therapie wieder gesund?

Eine Doppelseite zum Thema „Hilfe finden“ mit Webadressen und Telefonnummern rundet das ganze ab.

 

IMG_5314

Meine Meinung: Optisch fand ich das Buch sehr schön. Es ist übersichtlich gestaltet, enthält Illustrationen und grafische Elemente. Die Schwarz-Weiß-Fotos sind mega! Inhaltlich finde ich das Buch auch sehr interessant. Die Briefe/Antworten des Autors habe ich gerne gelesen, weil sie wirklich spannende Infos liefern. Sie sind gut verständlich geschrieben, auch für Leute, die von den Themen kaum oder wenig Ahnung haben. Oft war ich echt neugierig auf die Antworten. Die meisten Briefe des Autors fand ich wertschätzend, einige wenige haben mir allerdings vom Ton her (oder von der Art und Weise wie sie geschrieben waren? Ich kann es gar nicht so genau sagen…) nicht so gut gefallen. Die allgemeinen Infos zu Krisen/ Erkrankungen und auch die Antworten auf die allgemeinen Fragen fand ich gut verständlich.

Fazit: Ein super Buch ist für alle, die sich generell für das Thema Mental Health interessieren, vielleicht auch selbst von Problemen betroffen sind oder eine Person in ihrem Umfeld haben, die betroffen sein könnte.  Es macht Mut, bietet viele Infos und ist gut verständlich.

Ich empfehle „Seelenleben“ ab ca. 12 Jahren, es ist ganz klar aber auch für  Ältere interessant, und gebe ihm ⭐️⭐️⭐️⭐️

IMG_5307