Titel: Mirella Manusch. Hilfe, mein Kater kann sprechen.
Autorinnen: Christin-Marie Below und Anne Barns
Verlag: Schneider
Seitenzahl: 176
Erschienen:2020
Von Juna, 9 Jahre
Mirella ist fast 10. Sie geht in die dritte Klasse, liebt die Farbe Pink, hat eine beste Freundin, die Klara heißt, und einen Kater namens Langstrumpf. Alles ziemlich normal also. Doch als sich herausstellt, dass ihr neuester Zahn KEIN normaler Zahn ist, steht Mirallas Welt plötzlich Kopf. Sie erfährt nämlich, dass es in der Familie ihrer Mama Vampire gibt und Mirella hat (anders als ihre Mama) dieses Gen geerbt.
Deswegen kann sie zum Beispiel wenn es dunkel ist die Sprache der Tiere verstehen. Und so erfährt sie, dass ihr Kater einen französischen Akzent hat, seinen Namen hasst (sie nennt ihn daraufhin Lancelot) und das pinke Halsband, das sie ihm umgelegt hat, ganz schrecklich findet. Puh, alles ganz schön verwirrend. Aber zum Glück hat Mirella Ellie, die ziemlich verrückte jüngere Schwester ihrer Mama, als Unterstützung. Sie ist auch ein Vampir und zeigt ihr, wie sie sich in eine Fledermaus verwandeln kann und gibt ihr Flugstunden. Dabei wird sie von ihrem Iltis Iggy begleitet, der sich mit ihrem grummeligen Kater Langstrumpf-Lancelot nicht ausstehen kann. Am Ende bleiben ein paar Geheimnisse offen. Zum Beispiel wer der geheimnisvolle Batboy ist, den sie im Garten trifft…
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Am Anfang musste ich erst mal an die Reihe „Polly Schlottermotz“ denken. Darin geht es auch um ein Halbvampirmädchen, das im ersten Band einen neuen Zahn bekommt und eine Tante hat, die auch Vampirin ist. Das fand ich aber gar nicht schlimm, denn „Polly Schlottermotz“ ist eine meiner Lieblingsreihen und „Mirella Manisch“ ist auch richtig gut. Das Buch ist manchmal spannend und oft sehr lustig, vor allem Langstrumpf-Lancelot und wenn der und Iggy sich streiten. Man kann es einfach so weglesen. Ich finde auch, dass es noch etwas einfacher zu lesen ist als die Polly-Bücher.
Da Cover hat mir richtig richtig gut gefallen. Ich bin sehr neugierig auf Band 2. Den möchte auch unbedingt lesen! Zum Glück erscheint er schon im Frühjahr!
Ich gebe dem Buch ⭐️⭐️⭐️⭐️ und empfehle es zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 7 Jahren.