Titel: Mira – #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens
Autorin: Sabine Lemire Illustrator: Rasmus Bregnhoi Übersetzerin: Franziska Gehm
Verlag: Klett Kinderbuch
Band: 1
Seiten: 95
Erschienen: 2018
Mira ist ungefähr 10 Jahre alt und merkt, wie sich ihr Leben zu verändern beginnt. Da ist ihre Mutter, mit der sie alleine zusammenlebt und die sich ständig in andere Typen verknallt. Wieso eigentlich? Mira versteht gar nicht, wie ihre Mutter das macht – sich immer wieder neu verlieben. Außerdem geht ihr ihre Mutter mehr und mehr auf die Nerven, denn die ist irgendwie ganz schön peinlich. Nur komisch, findet Mira, dass ihr das früher nie aufgefallen ist… Und dann ist da die Sache mit Beate, die neu in die Klasse gekommen ist und sich schon für Jungs interessiert. Eigentlich war Karla immer Miras beste Freundin, aber jetzt himmelt sie diese Beate an und die beiden werden BFF´s. Sie posten Fotos von sich bei Instagram und gründen den „Club der Verliebten“. Mira darf nicht mitmachen, weil sie noch nie verliebt war und bei Instagram ist sie ja auch noch nicht. Und dann die Sache mit Luis. Ist sie vielleicht doch ein kleines bisschen verliebt? Oder ist das nur ein guter Kumpel…?
Der Comic der dänischen Autorin Sabine Lemire bringt das Lebensgefühl von etwa 10- oder 11-Jährigen Mädchen super auf den Punkt. Wenn man merkt, dass man kein Kind mehr ist, aber eben auch noch kein Teenager, sondern irgendetwas dazwischen. „Tweenie“ wird diese Phase auch genannt (von „in beetween“, dazwischen) . Der Comic zeigt viele verschiedenen Szenen aus Miras Alltag und wird ergänzt durch Tagebucheinträge. Die Geschichten sind lustig, niedlich und voller Situationscomic. Zum Beispiel als Mira Besuch von den anderen Mädchen aus ihrer Klasse bekommt. Vorher versteckt sie noch schnell ihre Spielsachen im Schrank, weil sie die plötzlich uncool findet. Die anderen wollen eine Modenschau veranstalten, öffnen den Schrank – und alles fällt heraus. Mira möchte am liebsten im Boden versinken. Aber was machen die anderen Mädels? Sie quietschen begeistert und fangen sofort an zu spielen. Die Modenschau ist erst mal vergessen…
Der Comic ist lustig und echt süß gemacht. Super gut gefallen hat mir auch, wie kreativ die Seiten gestaltet sind, zum Beispiel durch Instaposts oder Tagebucheinträge. Das Cover und die Zeichnungen sind auch sehr süß. Und den Text hat Franziska Gehm, die als Autorin u.a. die „Vampirschwestern“ und „Pullerpause im Tal der Ahnungslosen“ geschrieben hat, aus dem Dänischen übersetzt. Im Februar erscheint Band 2…
Ich gebe dem Buch ⭐️⭐️⭐️⭐️ Sterne und empfehle es ab 9 Jahren.
Hier noch ein paar Bilder…