Titel: Männer weinen
Autor/ Illustrator: Jonty Howley
Verlag: Zuckersüß
Seiten: 38
Erschienen: 2019
In dem Buch geht es um Levy, der heute seinen ersten Tag in einer neuen Schule hat. Aus Gründen, die nicht näher erläutert werden, kann sein Vater ihn nicht hinbringen. Levy hat Angst und weint. Sein Papa weiß nicht, was er machen soll und sagt schließlich zu Levy: „Männer weinen nicht“. Dann läuft Levy alleine los zu seiner neuen Schule. Auf dem Weg durch die Stadt sieht er viele Männer und einige davon weinen. Er sieht zum Beispiel einen Fischer mit Tränen in den Augen, einen schluchzenden Biker und einen weinenden Bäcker. Und Levy versteht: Männer weinen DOCH!
Der Tag in der neuen Schule wird dann doch ganz schön für ihn. Auf dem Nachhauseweg sieht Levy dann viele glückliche Menschen und auch Levy fühlt sich gut. Als er nach Hause kommt hat sein Papa Tränen in den Augen und gesteht Levy, dass er Angst hatte und erleichtert ist, dass Levy seinen ersten Tag an der neuen Schule gut überstanden hat. Und die beiden sind sich einig, dass es völlig ok ist, wenn Männer weinen.
Mir hat das Buch richtig gut gefallen. Die Optik fand ich sehr ansprechend, weil sie total anders ist als das, was man sonst so vom Bilderbüchern kennt. Die Menschen sehen kantiger aus und ihre Proportionen sind auch manchmal anders. Aber ich mag das und auch die Farben und dass die Geschichte in einer Stadt am Meer spielt. Die Zeichnungen sind ein bisschen künstlerischer und damit auch für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Das alles sorgt dafür, dass von dem Buch, das nur mit wenig Text auskommt, eine poetische Stimmung ausgeht.
Die Geschichte hat mir auch gut gefallen, wobei mich am Anfang schon etwas irritiert hat, dass der Vater Levy an so einem wichtigen Tag und obwohl er Angst hat (und wie sich später herausstellt, der Vater selbst ja auch Angst hatte) einfach alleine losziehen lässt und nicht erklärt wird, warum. Aber die Botschaft des Buches ist echt richtig schön. Oder vielmehr – die Botschaften: 1. Männer weinen auch und das ist völlig in Ordnung. Und 2.: Weinen heißt nicht, für immer in Trauer zu versinken. Danach kann man auch wieder glücklich sein.
Schön!
Ich gebe dem Buch ⭐️⭐️⭐️⭐️ bis ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ und empfehle es ab 3 Jahren