Dreimal DDR

Hallo liebe Bookies, 👋🏻

in diesem Jahr liegt der 3. Oktober mitten in der Woche. Ich hatte am Montag und Dienstag Schule und habe auch am Donnerstag und Freitag Schule. Dadurch fällt mir so richtig auf, dass heute ein Feiertag ist… Geht Euch das auch so? 🤔

Der Tag der deutschen Einheit.

Verbindet Ihr damit etwas? Ich wohne in Berlin, ein großer Teil der Stadt (und natürlich das komplette Umland) gehörte früher zur DDR. Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass es dieses andere Land mal gab. Mein Schulweg wäre früher unmöglich gewesen, denn ich wohne in Pankow (früher Ostberlin) und gehe in Reinickendorf (früher Westberlin) zur Schule. Jeden Tag komme ich an dieser Platte vorbei, die anzeigt, dass dort mal eine Mauer stand. DIE Mauer.

Da wäre ich als DDR-Bürgerin gar nicht dran vorbeigekommen. Andererseits würde meine Familie hier auch gar nicht leben, denn meine Eltern sind in Hamburg und Niedersachsen geboren, beides liegt in Westdeutschland, und man zog damals nicht aus dem Westen „einfach so“ nach Ostberlin. Denn die DDR war kein demokratischer Staat, sondern ein abgeschottetes Land. Wie haben die Menschen dort gelebt? Und wie haben sie es geschafft, die Mauer einzureissen? Warum wollten sie das überhaupt?

Heute stelle ich Euch drei Bücher vor, in denen Ihr mehr darüber erfahren könnt, wie es war, in der DDR zu leben. Ich habe alle drei super gerne gelesen. Meine Kurzrezensionen findet Ihr hier .

Genießt den Feiertag und macht es Euch gemütlich! Hier stürmt es gerade total 🙃❤️😊

Alles Liebe,

Eure Berlin-Hexe 👋🏻

P.S. Was mich mega freut: Von dem Buch „Pullerpause im Tal der Ahnungslosen“ wird es im nächsten Herbst einen zweiten Band geben. Außerdem soll die Geschichte verfilmt werden. Wie cool ist das denn? Wenn Ihr mal von einer Lesung von der Autorin Franziska Gehm hört (sie hat übrigens auch die „Vampirschwestern“ und „Die Vulkanos“ geschrieben), dann solltet Ihr da unbedingt hingehen. Franziska Gehm wurde selbst in der DDR geboren und erzählt bei Lesungen aus dem Buch von ihrer Kindeheit. Manchmal bringt sie auch Sachen von damals mit, zum Beispiel ihr altes FDJ-Hemd…

 

2 Kommentare zu „Dreimal DDR

  1. Hey Mirai,

    dir auch einen schönen Feiertag.
    Ich finde es klasse, dass es nach wie vor Bücher gibt, die sich mit der Teilung Deutschlands bzw. mit der DDR befassen. Ich bin in der DDR geboren, habe aber daran aber nicht wirklich viele Erinnerungen, da ich eindeutig noch zu klein war.

    Danke für deine Kurzrezensionen.

    Liebe Grüße
    Tina

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Tina, Danke für Deine nette Rückmeldung! Ich finde es auch gut, dass es diese Bücher gibt. Nur schade, dass es den Zeitreise-Koffer aus dem Buch von Franziska Gehm nicht wirklich gibt. Wäre doch lustig, wenn man durch die Zeit reisen und verschiedene Orte und Epochen besuchen könnte ☺️

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s